Flaggen und Begriffe
Flagge | Begriff | Erklärung |
---|---|---|
Regenbogenflagge (8 Farben) | Die ursprüngliche Fahne bestand aus 8 Farben, welches folgende Bedeutungen symbolisierten:
|
|
Regenbogenflagge (6 Farben) | Die heute am weitesten verbreitete LGBT+Pride Flag ist eine reduzierte Variante der ursprünglichen von Harvey Milk aus den 1970er Jahren in San Francisco. Der Regebogen selbst wurde schon schon zuvor in vielen Kulturen als Zeichen für Frieden, Aufbruch, Veränderung, Hoffnung, Sehnsucht, sowie Toleranz und Akzeptanz verwendet. Manchmal wurde schwarz zur Erinnerung an die AIDS-Problematik ergänzt. Die Flagge geht heute von oben rot bis nach unten zu violett. Anders herum und mit 7 Farben ist z.B. die Friedensfahne, welche 1961 in Italien eingesetzt wurde. | |
lesbisch | Frauen*, die sich sexuell oder romantisch von anderen Frauen* angezogen fühlen. (Flagge seit 2018 durch Emily Gwen) |
|
![]() |
schwul | Männer*, die sich sexuell oder romantisch von anderen Männern* angezogen fühlen. (Flagge seit 2019) |
![]() |
||
bisexuell / biromantisch | Menschen, die sich sexuell oder romantisch zu mehr als einem Geschlecht hingezogen fühlen. (Flagge seit 1988 durch Michael Page) |
|
asexuell | Menschen, die sich nicht oder kaum für sexuelle Beziehungen interessieren. | |
aromantisch | Menschen, die (zwar Freundschaften, aber) keine romantische Beziehung anstreben. | |
demisexuell | Menschen, die sich erst dann sexuelle zu einer Person angezogen fühlen, wenn bereits eine tiefe vertrauensvolle Beziehung besteht. | |
pansexuell / panromantisch | Menschen, die bei der Wahl des/der Partner*in nicht auf das Geschlecht, sondern den Character achten. | |
![]() |
grausexuell / grauromantisch | Diese Menschen verspüren nur manchmal oder unter bestimmten Umständen eine entsprechende Anziehung zu anderen. |
polysexuell | Menschen, die sich sexuell oder romantisch zu vielen Geschlechtern hingezogen fühlen. | |
polyamor | Menschen, die offen und ehrlich mehr als eine romantische oder sexuelle Beziehung gleichzeitig zu anderen Manchen haben können, ohne dabei fremdzugehen. | |
intergeschlechtlich | (früher und irreführend als "intersexuell" bezeichnet) Menschen, deren biologischen/medizinischen Geschlechtsmerkmale (Chromosomen, Körperteile, Organe, Hormone, ...) nicht alle eindeutig sind. |
|
transident / transgeschlechtlich | (früher fälschlicherweise als "transsexuell" bezeichnet) Menschen, deren bei der Geburt zugewiesenes Geschlecht (Mann oder Frau) nicht zutrifft. Mittlerweile ist die Forschung längst der Erkenntnis, dass Geschlechtsidentität in den Gehirnstrukturen festgelegt ist und nicht zwingend mit anderen körperlichen Eigenschaften zusammen hängen muss. Das Gegenteil von trans als Adjektiv ist cis. "Normal" ist beides! |
|
nicht-binär / non-binary / NB | Menschen, die sich weder 100% dem männlichen noch weiblichen Geschlecht zuschreiben können. | |
genderfluid / fluidident | Die Geschlechtsidentität ist nicht immer absolut fest und schwank zwischen mehreren. | |
genderqueer | Alle Menschen, die sich als nicht-binär oder genderfluid sehen. (Flagge seit 2010 durch Marilyn Rose) |
|
Demiboy | Personen, die sich nur teilweise oder größtenteils (aber nicht vollständig) als männlich identifizieren | |
Demigirl | Personen, die sich nur teilweise oder größtenteils (aber nicht vollständig) als weiblich identifizieren | |
agender / ohne Geschlecht | Menschen, die kein Geschlecht haben bzw. die sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen | |
... und viele weitere ... Besuche dazu gerne auch das Queer-Lexikon.net |